Für viele scheinen die Begriffe "Schulmedizin" und "Naturheilverfahren" zwei unvereinbare Gegensätze zu sein. Dem ist nicht so. Heute haben viele Ärzte mit einer fundierten Ausbildung ihr Behandlungsspektrum um Therapien aus dem Bereich der so genannten "sanften Medizin" ergänzt. So bieten auch wir in unserer Praxis eine um alternative Heilverfahren erweiterte Schulmedizin an.
Naturheilverfahren nutzen die Selbstheilungskräfte des Menschen auf natürliche Weise, d. h. sie unterstützen die körpereigenen Kräfte, die zur Heilung oder Beschwerdelinderung führen. Sie sind besonders bei der Vorbeugung und der Behandlung chronischer Krankheiten sinnvoll. Bei akuten und bei schweren lebensbedrohlichen Krankheiten können sie eine Ergänzung des schulmedizinischen Therapiekonzeptes darstellen.
Die Naturheilkunde integriert Körper, Geist, Seele und Umfeld der Patienten in ihre diagnostischen und therapeutischen Methoden. Jeder Patient wird in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und behandelt. Damit stellen auch die aktive Mitarbeit und die Übernahme von Selbstverantwortung durch den Patienten einen wichtigen Pfeiler der naturheilkundlichen Therapien dar.
Die meisten Naturheilverfahren bauen auf Jahrtausende altem medizinischem Erfahrungswissen auf. Weltweit werden inzwischen Anstrengungen unternommen, ihre Wirksamkeit bei den verschiedenen Krankheiten nach modernem wissenschaftlichen Standard zu belegen. Für einzelne Teilgebiete und Behandlungsverfahren ist dies bereits gelungen, bei anderen steht der Beleg noch aus.
Naturheilverfahren greifen im Vergleich zu anderen medizinischen Methoden meist nicht so radikal in den Organismus ein. Dadurch treten weniger Nebenwirkungen und Folgeschäden bei Behandlungen auf. Medikamente und Operationen werden nur bei eindeutig notwendiger Indikation eingesetzt.
Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Therapien haben, sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.